Datenschutzerklärung

Stand: 12.12.2022

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung
unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind,
z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere
Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
Universitätsklinikum Augsburg AöR
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Telefon: +49 821 400-01
Fax: +49 821 400-4585
E-Mail: info@uk-augsburg.de
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter Datenschutz@uk-augsburg.de oder unserer
Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
            – Recht auf Auskunft,
            – Recht auf Berichtigung oder Löschung,
            – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
            – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
            – Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
            – Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für den Verantwortlichen zuständige
Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz,
Wagmüllerstraße 18, 80538 München

§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

a) Informatorische Nutzung
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung
und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen mitteilen, verarbeiten wir die personenbezogenen
Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen):
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL (die zuvor besuchte Internetseite)
– Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
– Datum und Uhrzeit der Anforderung

b) Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert,
soweit dies erforderlich ist, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang
anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur
Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die
Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von
vorvertraglichen Anfragen bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Pflege von Geschäftsbeziehungen.

c) Einsatz sonstiger Dienste

1. Marketing
1.1. Einsatz von Google Ads

(1) Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote
aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von
Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

(2) Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und
andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie
Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf
unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg
unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu
identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl
Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions)
sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte)
gespeichert.

(3) Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser
wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und
das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der
Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet
wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die
Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google
Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts
aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google
registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google
registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-
Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung
mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht
eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur
Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur
Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt
wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere
können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

(5) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der
Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen:
            –      durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die
                    Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
            –      indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain
                   „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese
                    Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
            –      durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der
                    Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices,
                    wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
            –      durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google
                    Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass
                    Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland, finden Sie hier:
www.google.com/intl/de/policies/privacy und
services.google.com/sitestats/de.html.

1.2. LinkedIn Insight-Tag

(1) Weiterhin verwendet die Website das sog. LinkedIn Insight-Tag (bzw. LinkedIn Pixel) der LinkedIn
Ireland Unlimited Company („LinkedIn“). Durch die Einbindung dieses JavaScript-Tags können Ihnen
als Nutzer unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes LinkedIn oder anderer
Websites, die ebenfalls das Verfahren nutzen, interessenbezogene und für Sie relevante
Werbeanzeigen („Ads“) darstellen und wir erhalten Statistiken über die Website-Besucher und
Demographien. Weiterhin können wir Ihre Nutzung unserer LinkedIn-Werbung und das Interesse an
unseren Angeboten, mittels einer Conversion Tracking-Funktion auswerten und Ihnen LinkedIn-
Anzeigen über das Retargeting auch auf anderen Websites anzeigen. Wir verfolgen damit das
Interesse, die Wirksamkeit der LinkedIn-Werbeanzeigen verbessern und unsere Website für Sie
interessanter zu gestalten.

(2) Durch Einbindung des LinkedIn Insight-Tags baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung
mit dem Server von LinkedIn auf, sowohl bei Besuch der LinkedIn-Website als auch von Webseiten,
die den LinkedIn Insight-Tag eingebaut haben. Für die Erhebung Ihrer Nutzungsdaten bei Besuch
unserer Website und die Übermittlung an den Anbieter sind LinkedIn und wir gemeinsam
verantwortlich, aber für die maßgebliche Verarbeitung zur Durchführung der beschriebenen Ziele ist
LinkedIn nach Übermittlung der Daten allein verantwortlich. Auf Umfang und Art der Verwendung der
Daten durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss, wir informieren Sie daher entsprechend unserem
Kenntnisstand: Durch die Einbindung des LinkedIn Insight-Tags erhält LinkedIn die Information, dass
Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von
uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von LinkedIn registriert sind, kann LinkedIn den
Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei LinkedIn registriert sind bzw. sich nicht
eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse, Zeitfenster und weitere
Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und mit den Ihnen zugeordneten Handlungen verknüpft.

(3) Die Deaktivierung des LinkedIn Insight-Tags und weitere Werbewidersprüche sind in den
Einstellungen für Werbeanzeigen unter www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931?trk=microsites-
frontend_legal_privacy-policy&lang=en und ergänzend unter www.linkedin.com/psettings/guest-
controls/retargeting-opt-out möglich. Weitere Einstellungsmöglichkeiten und Informationen können Sie
dem LinkedIn Privacy Center entnehmen: privacy.linkedin.com/de-de?lr=1/.

(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die
Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, am
einfachsten über unseren Cookie-Manager. LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch
in den USA und hat sich einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht.
Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit LinkedIn vereinbart, deren Zweck die
Einhaltung ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittland ist.

(5) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn erhalten Sie bei dem Anbieter,
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton
Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Informationen zum LinkedIn Insight-Tag:
business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/insight-tag?lr=1/; Datenschutzinformationen:
www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy/.

1.3. Werbung mit Facebook (Pixel und Conversion Tracking)

(1) Weiterhin verwendet die Website Werbemaßnahmen der Facebook Inc. („Facebook“). Durch die
Einbindung des sog. „Facebook Pixel“ auf unserer Website können wir Nutzern unserer Website und
des sozialen Netzwerkes Facebook unsere Werbemaßnahmen („Facebook-Ads“) anzeigen und die
Erfolge messen und bewerten („Conversion Tracking“). Diese Verbindung von Facebook und unserer
Website erfolgt technisch über das „Facebook Pixel“. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser bei Besuch unserer Website
automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf
den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch
Facebook erhoben werden und stellen Ihnen daher die uns bekannten Vorgänge vor: Durch die
Einbindung des Facebook Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende
Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account
zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben,
besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in
Erfahrung bringt und zur Profilbildung nutzt.

(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Facebook, auch in den USA, gespeichert.
Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem
früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung
anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln
mit Facebook vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im
Drittland ist.

(4) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der
Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder indem Sie diese Adresse eingeben https://www.uk-
augsburg.de/#show-vbcn. Zudem können (nur eingeloggte Nutzer) über die Funktion des Anbieters
unter folgendem Link widersprechen: www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.

(5) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter Facebook Inc.,
1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; Datenschutzerklärung:
www.facebook.com/about/privacy.

1.4. Google Marketing Platform (GMP)/Floodlight Pixel

(1) Wir setzen auf unserer Website die Google Marketing Platform von unserem Dienstleister Google
Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden kurz „GMP oder
Google“) ein.

(2) Wenn Sie unsere Website nutzen und dem Floodlight Pixel zugestimmt haben, wird von Google
Marketing Platform ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Dabei handelt es sich um eine
pseudonyme Identifikationsnummer (ID) und enthält laut GMP keine personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus können auch anonymisierte Statistiken erstellt werden. Die Verwendung der Google
Marketing Platform-Cookies ermöglicht Google und uns eine zielgruppengerechte Schaltung von
Anzeigen auf Basis der Auswertung Ihrer vorherigen Besuche auf unserer und auf anderen Websites
im Internet.

(3) Diese Cookies werden nach 13 Monaten gelöscht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen
(inklusive IP-Adressen) werden von Google Ireland Limited auf sicheren Servern gespeichert. Durch
die Einbindung von GMP besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen der Nutzung von GMP es zu einer
Übermittlung von personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) an die Server der Google LLC./USA
kommen kann.

(4) Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.

(5) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der
Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren
Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen:
            –      durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die
                    Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
            –      indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain
                    „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese
                    Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
            –      durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der
                    Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices,
                    wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
            –      durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google
                    Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass
                    Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy
undservices.google.com/sitestats/de.html.

1.5 Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com
gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten
Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube
übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden
die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung
erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende
Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden
Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein
Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei
Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung
mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter
Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie
sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Für
diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren
EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung
anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln
mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im
Drittland ist.

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch
YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
www.google.de/intl/de/policies/privacy.

2. Analysezwecke
Einsatz von Matomo

Auf dieser Website nutzen wir den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website zu
analysieren und prüfen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und
für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Für die Analyse der Website-Nutzung werden Ihre IP-Adresse und Informationen wie Zeitstempel,
besuchte Webseiten und Ihre Spracheinstellungen erfasst.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen
gekürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Rechtsgrundlage
für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist
jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager über https://www.uk-
augsburg.de/#show-vbcn durchführen.

§ 4 Freiwilligkeit bzw. Bereitstellungspflicht Ihrer Daten

Die Bereitstellung der unter § 3 dieser Information genannten personenbezogenen Daten ist für Sie
nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht
bereitstellen, kann dies zur Folge haben, dass nicht alle Funktionen unserer Website genutzt werden
können.

§ 5 Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Beim Verantwortlichen haben die Personen und Bereiche Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur
Abwicklung der unter dem § 3 dargelegten Zwecke benötigen.
Wir übermitteln Ihre Daten ferner an unsere externen Dienstleister, die wir zur Umsetzung unserer
Geschäftsprozesse einsetzen und die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben benötigen. Diese
wurden von uns sorgfältig ausgewählt und durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28
DSGVO zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Wir setzen solche externen Dienstleister für den Betrieb der Website in den folgenden Bereichen ein:
            – IT
            – Telekommunikation
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie
haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder
verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.

§ 6 Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb EU / EWR

Sofern sich Empfänger in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums (EU/EWR) befinden,
ist durch das anwendbare Recht möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau wie in der
Europäischen Union bzw. Europäischem Wirtschaftsraum gewährleistet. In diesem Fall ergreift der
Verantwortliche Maßnahmen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz der
personenbezogenen Daten anderweitig sicherzustellen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten
an ein Land außerhalb der EU/EWR findet nur statt, wenn entweder für das jeweilige Land ein
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission existiert oder wenn andere angemessene
Datenschutzgarantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO (z.B. Abschluss der EU-
Standardvertragsklauseln) den Datentransfer absichern oder eine Ausnahmeregelung nach Art. 49
DSGVO zutrifft. Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich an die Datenschutzbeauftragte
(siehe Angaben unter § 1) wenden.

§ 7 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der unter § 3
genannten Zwecke jeweils erforderlich ist. Nach Ende der Aufbewahrungsfrist werden Ihre
personenbezogenen Daten gelöscht.
Ausnahmen ergeben sich,
            –      sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen sind, z.B. gemäß dem
                    Handelsgesetzbuche (HGB) oder der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen
                    zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre;
           –       zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach
                    den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu
                    30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung Ihrer Daten, sofern dies nach Ablauf der
Verjährungsfrist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nach Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich ist, z.B. im Rahmen eines laufenden Gerichtsverfahrens.

§ 8 Datenschutz und Websites Dritter

Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu
einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für
fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der
jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites
übermitteln.

§ 9 Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website
regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

Nach oben scrollen